Häufig gestellte Fragen zur Belegverifizierung

FAQ zur Belegprüfung

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Lösung zur digitalen Verifizierungen von Belegen.

Veriton prüft alle eingereichten Belege automatisch auf Echtheit und Übereinstimmung mit Ihren buchhalterischen Vorgaben. In wenigen Sekunden erhalten Sie ein klar strukturiertes Prüfprotokoll, das Ihnen Zeit spart und den Verwaltungsaufwand reduziert.

Unsere Lösung lädt den Scan oder das Foto Ihres Belegs hoch, extrahiert relevante Daten mithilfe moderner Algorithmen und vergleicht diese mit vorhandenen Datensätzen. Sie erhalten eine Ansicht aller erkannten Felder und eventueller Abweichungen.

Veriton akzeptiert PDF-, JPEG- und PNG-Dateien. Sie laden Ihre Dokumente einfach hoch und erhalten umgehend eine Auswertung aller relevanten Informationen.

Ja, da die Verarbeitung in der Cloud erfolgt und Sie jederzeit auf die aktuelle Softwareversion zugreifen. So profitieren Sie stets von Verbesserungen ohne lokalen Installationsaufwand.

Veriton verwendet TLS-Verschlüsselung für Datenübertragungen und speichert alle Informationen in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz. Ihre Belege sind durch strikte Zugriffskontrollen geschützt.

Veriton bietet standardisierte Schnittstellen (REST API), die sich mühelos in Ihre Systeme einbinden lassen. Die ausführliche Dokumentation steht in Ihrem Kundenbereich bereit.

Nein, Sie können Veriton bereits ab der ersten Belegerfassung nutzen. Unser Modell passt sich Ihrem Bedarf an und skaliert automatisch.

In der Regel steht das Prüfprotokoll innerhalb von wenigen Sekunden bereit. Bei erhöhter Auslastung kann die Bearbeitung maximal eine Minute dauern.

Sie erreichen unser Team per E-Mail oder Telefon unter +41765361122 von Montag bis Freitag. Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Nutzung sowie bei Integration und Schulung.

Alle Preise und Pakete sind auf der Webseite veriton360s.com unter dem Menüpunkt "Preise" aufgeführt. Dort können Sie jederzeit das passende Angebot auswählen.